Wann gab es die erste Benzinmotorsäge?
1927; die Firma Dolmar entwickelt die erste Benzinmotorsäge (Quelle: Dolmar) 1950 erste Einmann-Motorsäge.
Der Kraftstoff muss dabei im richtigen Mischungsverhältnis stehen, damit der Motor die optimale Leistung erbringen kann und zugleich durch das Öl geschmiert wird.
Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung (oder auf Anfrage bei uns; https://gartengeräte.derlkw.com/kontakt)
- Kettenbremse einlegen. ...
- Schienenschutz abnehmen. ...
- Dekompressionsventil drücken. ...
- Kraftstoffpumpe mehrmals drücken. ...
- Kombihebel auf Choke stellen. ...
- Motorsäge auf ebene Fläche stellen. ...
- Motorsäge stabilisieren. ...
- Anwerfseil ziehen.
Bei einem Rückschlag stoppt sie Kette und Motor in Sekundenbruchteilen und verhindert ein Nachlaufen.
Überprüfen Sie diese wichtige Funktion, bevor Sie mit der Säge arbeiten – Hilfe benötigt?
Sie können uns unter https://gartengeräte.derlwk.com/kontakt innerhalb der Geschäftszeiten gerne unverbindlich kontaktieren!
eine Kettenbremse dient dazu, die Kette abzubremsen.
Der Stopp geschieht bei allen Sägen in weniger als 0,2 Sekunden, und es stoppt nicht nur die Kette,
sondern auch den Motor.
Bei einer 3/8" Kette entspricht das : 2,54 cm geteilt durch 8 mal 3 = 9,525 mm.
Zu beachten ist, das auf einer Motorsäge nur die für diese Säge angegebene Kettenteilung verwendet werden kann .
Fragen hierzu? sie können uns gerne unter https://gartengeräte.derlkw.com/kontakt zu normalen Geschäftszeiten unverbindlich kontaktieren.
In Sachen Leistung und Kraft können u.U. die Akku-Kettensägen auch mit den starken Benzin-Kettensägen aus dem professionellen Bereich gut mithalten.
Eine 3/8"-Kette hat einen Treibgliedabstand von 19.05mm.
Das multiplizieren Sie mit der Zähnezahl des Ritzels und teilen es dann durch 1000.
Dann haben Sie die Meter, die die Kette bei einer Umdrehung zurücklegt.
Allerdings sollte man den Empfehlungen des Herstellers Ihrer Motorsäge laut Betriebsanleitung folgen um ggf. Schäden zu vermeiden oder einen Garantieanspruch zu verlieren.
Verschiedene Kettenöle können Sie auch günstig über uns: https://gartengeräte.derlkw.com/kontakt bestellen.
Sie sind vollständig biologisch abbaubar.
Eine Studie eines bayerischen Kompetenzzentrums für nachwachsende Rohstoffe hat ergeben, dass kaltgepresstes, gewöhnliches Rapsöl sich sehr gut als Kettenöl eignet.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen für Kettensägen!
Mit einem Grundverständnis Ihrer Kettensäge und deren Verwendungszweck können Sie das Überraschungselement eines Rückschlags oder anderer unerwarteter Reaktionen reduzieren oder sogar ausräumen.
Sie werden außerdem in der Lage sein, die Lebensdauer und den Nutzwert der Kettensäge und ihrer Schneidgarnitur zu maximieren.
A) Lesen Sie die Bedienungsanleitung und Sicherheitsanweisungen des Herstellers gründlich durch, bevor Sie mit der Kettensäge arbeiten!
B) Arbeiten Sie nicht mit einer Kettensäge, wenn Sie müde sind, alkoholische Getränke zu sich genommen haben oder verschreibungspflichtige bzw. nicht verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen!
C) Tragen Sie Sicherheitsschuhe, eng anliegende Kleidung, Schutzhandschuhe sowie einen Schutzhelm mit Gesichts- und Gehörschutz.
D) Halten Sie die Kettensäge beim Schneiden stets fest mit beiden Händen, wobei die Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge fest umschließen.
Halten Sie die Kettensäge mit der rechten Hand am hinteren Griff (Gashebel) und mit der linken Hand am vorderen Griff, auch wenn Sie Linkshändler sind.
Ein fester Griff hilft Ihnen dabei, im Falle eines Rückschlags oder eines anderen unerwarteten Ereignisses die Kontrolle über die Kettensäge zu behalten.
Die Handgriffe der Kettensäge müssen trocken, sauber und frei von Öl oder Kraftstoffgemisch sein, um ein Abrutschen zu vermeiden und die Kontrolle über die Kettensäge zu erhöhen!
E) Kettensägen wurden für den Betrieb bei Höchstgeschwindigkeit entwickelt.
Motor mit Vollgas laufen lassen.
Dadurch erreichen Sie mehr Produktivität und Sie ermüden nicht so leicht!
F) Stehen Sie beim Schneiden leicht seitlich, außerhalb der Ebene von Sägekette und Führungsschiene, um die Gefahr von Verletzung im Falle eines Kontrollverlusts über die Kettensäge zu verringern!
G) Transportieren Sie die Kettensäge nur bei ausgeschaltetem Motor; Führungsschiene und Sägekette müssen nach hinten gerichtet sein und der Schalldämpfer weg von Ihrem Körper zeigen.
Verwenden Sie beim Transport Ihrer Kettensäge stets einen geeigneten Schwertschutz für die Führungsschiene!
H) Vermeiden Sie Anstrengungen oder schneiden Sie nicht oberhalb der Schulterhöhe.
Es ist sehr schwierig, die Kettensäge in ungünstigen Arbeitspositionen zu kontrollieren!
I) Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht in einem Baum oder auf einer Leiter, es sei denn, Sie sind dafür speziell ausgebildet und ausgerüstet!
Es besteht die Gefahr, aufgrund der Schneidkräfte der Kettensäge oder der Bewegung des geschnittenen Materials das Gleichgewicht zu verlieren!
J) Einige Schneidaufgaben erfordern eine spezielle Schulung und Fertigkeiten.
Wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich an einen Fachmann.
K) Vergewissern Sie sich zur Vermeidung der Gefahr von Rückschlag, dass der Arbeitsbereich, in dem Sie mit der Kettensäge arbeiten, frei von Hindernissen ist!
Achten Sie darauf, dass die Führungsschienenspitze während der Arbeit nicht auf einen Stamm, einen Ast oder ein anderes Objekt trifft.
Schneiden Sie nicht in der Nähe von Maschendrahtzäunen, Drahtzäunen oder in Bereichen mit losem oder altem Draht!
L) Beginnen Sie erst dann mit dem Schneiden von Bäumen, wenn ein sauberer Arbeitsbereich, eine stabile Arbeitsposition und ein geplanter Rückzugsweg vor dem fallenden Baum vorhanden ist!
M) Seien Sie vorsichtig, falls sich das Holz schließt und die Kettensäge einklemmt.
Die 'Druckkraft', die ausgeübt wird, wenn die obere Kette eingeklemmt wird, kann die 'Zugkraft' unerwartet verstärken, die Sie bei dem Versuch aufbringen müssen, die Kettensäge zu befreien.
Sie könnten die sich bewegende Kette gegen sich ziehen!
N) Gehen Sie beim Schneiden von Sträuchern und jungen Bäumen äußerst vorsichtig vor, denn schlankes Material kann sich in der Sägekette verhaken und dann zu Ihnen zurückschleudern oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen!
O) Beim Schneiden eines Astes oder jungen Baumes, der unter Spannung steht (auch “Peitscher” genannt), auf Rückfederung achten, damit Sie nicht vom Ast oder der Kettensäge getroffen werden, wenn die Spannung nachlässt!
P) Es dürfen sich keine anderen Personen in der Nähe der Kettensäge aufhalten, wenn Sie die Säge starten oder mit ihr schneiden.
Halten Sie Umstehende und Tiere aus dem Arbeitsbereich fern!
Q) Halten Sie bei laufendem Motor alle Teile Ihres Körpers fern von der Sägekette.
R) Arbeiten Sie nicht mit einer Kettensäge, die beschädigt, falsch eingestellt oder nicht einwandfrei montiert ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Sägekette nicht mehr läuft, sobald Sie den Gashebel loslassen.
Wenn Sie Zweifel haben über den mechanischen Zustand Ihrer Kettensäge, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst oder
gerne unverbindlich an uns: https://gartengeräte.derlkw.com/kontakt!
S) Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers in Bezug auf das Schärfen und die Wartung der Kettensäge.
Das Schärfen von Sägeketten erfolgt in zwei Schritten: Schärfen der Schneidkante und Einstellen der Tiefenbegrenzung. Wenden Sie sich für Ratschläge und Reparaturen an Ihren Kundendienst oder an uns: https://gartengeräte.derlkw.com/kontakt; wir schärfen schnell und professionell Ihre Kette!
T) Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen oder gleichwertige Ersatzschienen und Ersatzketten.
Führungsschienen und Sägeketten beeinflussen nicht nur die Leistung, sondern auch die Sicherheit bei Rückschlag.
Gerne beschaffen wir Ihnen auf unverbindliche Anfrage ALLE Originalartikel, schnell und günstig für Ihre Motorsäge unter:
https://gartengeräte.derlkw.com/kontakt; einfach unverbindlich anfragen!
U) Achten Sie auf die richtige Sägekettenspannung.
Eine lose Kette kann sich von der Führungsschiene lösen und den Bediener treffen oder andere (soweit der Sicherheitsabstand nicht eingehalten wurde) treffen!
V) Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die nicht in der Anleitung des Herstellers genannt werden, sollten von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
(z.B. durch uns: https://gartengeräte.derlkw.com/kontakt, wir sind ausgebildete Mechaniker mit Sachkunde)
Unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeiten können die Kettensäge beschädigen und eine Gefahr für den Bediener bedeuten. Wenn zum Beispiel beim Entfernen der Schwungscheibe die falschen Werkzeuge benutzt werden oder ein falsches Werkzeug benutzt wird, um die Schwungscheibe beim Entfernen des Getriebes zu halten, können Schäden an der Schwungscheibe auftreten und dann zum Bruch der Schwungscheibe führen!
W) Vorsicht beim Umgang mit Kraftstoff.
Starten Sie die Kettensäge erst in einem Abstand von mindestens 3 Metern von der Stelle, an der Sie den Tank aufgefüllt haben.
Rauchen Sie nicht beim Auftanken Ihrer Kettensäge!
Verwenden Sie Benzin-Kettensägen nur in gut belüfteten Bereichen!
EIN PAAR GUTE SÄGEKETTEN-HINWEISE:
A1. Sägeketten wurden ausschließlich zum Schneiden von Holz hergestellt.
Schneiden Sie mit Ihrer Kettensäge niemals andere Materialien.
Die Kettensäge sollte während des Betriebs nie Kontakt mit Steinen oder Schmutz haben.
Denken Sie daran, dass sich Ihre Sägekette schneller als 80 km/h bewegt.
Bei einer Berührung von nur 1 Sekunde mit Stein oder Boden, wird jeder Zahn mehr als 10-mal getroffen.
A2. Schneiden Sie niemals mit einer stumpfen Kette.
Eine scharfe Kette frisst sich von allein durch das Holz und braucht höchstens etwas Druck für einen effektiven Schnitt.
Eine stumpfe Kette erzeugt feinen Holzstaub, ein sicheres Zeichen dafür, dass eine Wartung erforderlich ist.
A3. Um die Lebensdauer Ihrer Führungsschiene und Sägekette zu maximieren, achten Sie auf richtige Kettenspannung und verwenden Sie ein hochwertiges Schmiermittel.
A4. Verwenden Sie nur Sägeketten mit einer geringen Rückschlagneigung, es sei denn, Sie verfügen über die entsprechenden Fähigkeiten und sind für den Umgang mit Rückschlag geschult!
Noch mehr Infos finden Sie HIER
Info und Bitte von uns:
Wir erweitern unsere Informationen laufend; es lohnt sich immer mal wieder hereinzuschauen.
Gerne sehen wir einem Hinweis oder Bitte Ihrerseits entgegen um weitere Themen und Hilfen für ALLE hier einsetzten zu können.
Wir freuen uns auf Ihre sachlichen und freundlichen Hinweise/Hilfe/Tipps.
Mit bestem Dank für Ihre Interesse
Ihr Team von gartengeräte.derlkw.com