Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Sägeketten unterscheiden:
- Vollmeißel-Sägeketten,
- Halbmeißel-Sägeketten,
- Multi-Cut-Kette.

Welche Sägekette Halbmeißel oder Vollmeißel?

Ob es sich um eine Halbmeißelkette oder eine Vollmeißelkette handelt, ergibt sich aus der Form der Zähne. 
- Halbmeißel haben abgerundete Seitenkanten, während 
- Vollmeißel keine abgerundeten Seitenkanten und damit größere Schnittbreiten haben.
- Halbmeißelketten werden oft bei leistungsschwächeren Kettensägen verwendet.
 

Wesentliche Merkmale einer Vollmeißelkette

Um entscheiden zu können, ob eher eine Voll- oder eine Halbmeißelkette für den eigenen Bedarf besser geeignet ist, ist es hilfreich sich über die unterschiedlichen Merkmale beider Modelle zu informieren.

Eine Vollmeißelkette wartet hierbei mit einer vergleichsmäßig hohen Schnittleistung auf.

Dementsprechend erklärt es sich auch beinahe von selbst, weswegen diese Variante vornehmlich im professionellen Bedarf, zum Beispiel bei Arbeiten im Bereich der Forstwirtschaft oder auch auf Baustellen, zum Tragen kommt.

Weniger effektiv wäre es jedoch, mit Hilfe einer Vollmeißelkette eine eher geringe Leistung einer Säge ausgleichen zu wollen.
Als Faustregel gilt hierbei, dass sich der Einsatz einer Kette mit einer derart hohen Schnittleistung vor allem ab einer Sägenleistung von 3 PS (und mehr) lohnt.

Als nachteilig kann es dennoch angesehen werden, dass der Schärfvorgang bei diesen Modellen durchaus Zeit und Mühe in Anspruch nehmen kann und sich gerade gegenüber Verschmutzungen und äußeren Einflüssen manchmal empfindlich zeigt.

Wesentliche Merkmale der Halbmeißelkette

Dass eine hohe Schnittleistung nicht immer „alles“ ist und dass auch eine Halbmeißelkette durchaus in einen Vergleich (gerade für den privaten Bereich) miteinbezogen werden sollte, soll der folgende Abschnitt beweisen.

Denn: ja, eine Halbmeißelkette wartet mit einer niedrigeren Schnittleistung als eine Vollmeißelkette auf, überzeugt jedoch in anderer Hinsicht dafür umso mehr.
Vor allem im allgemeinen Handling, unter anderem auch beim Schärfen, gestaltet sich der Umgang mit dieser Variante dann doch etwas unkomplizierter.
Wer dementsprechend nach einer Lösung für den privaten Bereich sucht, ist mit der Halbmeißelkette gut beraten.

Übrigens erweist sich diese auch äußeren Einflüssen gegenüber als etwas resistenter und „verzeiht“ Kontakt mit Erde, Staub und Schmutz tendenziell eher.

 

Andere Unterschiede

Neben der Zahnform kann man Ketten auch noch nach folgenden Unterschieden bestimmen:

  • Kettenbreite (die Breite des Treibglieds – sie liegt zwischen 1,1 mm und 1,6 mm, eine Sonderform existiert auch mit 2,0 mm)
  • Kettenlänge (entweder in cm oder in Zahl der Kettenglieder angegeben)
  • Kettenteilung (berechnet aus dem Abstand von 3 Nieten zueinander geteilt durch zwei, angegeben in Zoll), üblich sind hier Viertelzoll, Dreiachtelzoll sowie einige andere Maße.

Hinweis:

Bewahren Sie die Verpackung einer Sägekette immer gut auf!
Denn auf ihr finden Sie auch alle benötigten Winkel und Einstellungen, die Sie zum Schärfen wissen müssen.
Tragen Sie beim Hantieren mit der Schneidgarnitur immer schnittfeste Handschuhe!